Willkommen


Henryk Wichmann, MdL

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

auf den folgenden Seiten können Sie sich über meine Person und meine Arbeit vor Ort im Wahlkreis und im Parlament informieren.

Ich freue mich, dass Sie sich für meine Arbeit interessieren und stehe Ihnen gerne für Ihre  persönlichen Anliegen zur Verfügung.

Viel Spaß beim lesen und vielleicht bis bald in einer meiner Bürgersprechstunden.

Ihr Henryk Wichmann


Aktuelles

Moadsgaudi auf Gransees Wiesn

24.10.2018 | Gransee

Das Tschirgant Duo brachte am Wochenende das Oktoberfestzelt von der ersten Minute an zum Beben. Die Prominenz ließ sich davon jedoch nicht aus der Ruhe bringen: Der Fassanstich gelang...

→ lesen

65 Fahrzeuge gestalten Umzug zum Erntefest

30.09.2018 | Dollgow

Menschen, Bienen, Sensationen: Das 25. Dollgower Erntedankfest am Sonnabend übertraf erneut alle Erwartungen. „Dollgow liebt die Bienen“, lautete das Motto, das mehrere hundert Schaulustige anlockte. Entsprechend dekoriert waren etliche der 65 am Festumzug teilnehmenden Fahrzeuge samt schwarz-gelb gestreiften Besatzungen. Selbst Stechlins Bürgermeister Wolfgang Kielblock ließ es sich nicht nehmen, dem Motto der Party gerecht zu werden – originell verkleidet als Biene Willi...

→ lesen

Die „Sonnenschein“ in Schwierigkeiten

24.09.2018 | Grütz

Neue Wendung im Streit um die MS Sonnenschein. Um das Schiff, das in der Marina Grütz vor Anker liegt, als Restaurant nutzen zu können, muss nun doch ein B-Plan erstellt werden. Die Eignerin ist mit ihrem Latein am Ende...

→ lesen

Sperrfeuer gegen Rot-Rot

14.09.2018 | Kerkow

Voll im Wahlkampfmodus ist die Brandenburger CDU. Mit einem alten Holztisch fährt Landtagsfraktionschef Ingo Senftleben umher. Aufgestellt hat er ihn auf Gut Kerkow. Dort startete ein Sperrfeuer gegen die derzeitige rot-rote Landespolitik...

→ lesen

Neuer Windplan für die Region ist fraglich

10.09.2018 | Neuruppin

Eigentlich sollte die Region Prignitz, Ostprignitz-Ruppin und Oberhavel bis zum Ende des Jahres einen neuen Windplan erhalten. Ob das so kommt, ist fraglich: Ministerpräsident Woidke hat eine Kehrtwende bei der Windpolitik angekündigt...

→ lesen

17 Gemeinden unter einem Dach

02.09.2018 | Gransee

Großer Bahnhof am Sonnabend im Festzelt am Franziskanerkloster anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Amtes Gransee und Gemeinden. Mit einem Glas Sekt waren die Gäste von Azubis des Amtes empfangen worden. Das Jugendkammerorchester der Kreismusikschule eröffnete die Feierstunde mit barocken Klängen. In seiner Festrede galt der besondere Dank von Amtsdirektor Frank Stege den ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der insgesamt 17 Gemeinden...

→ lesen

Amt und Bibliothek werden 25 Jahre

30.08.2018 | Gransee

In Gransee wird am Sonnabend doppelt gefeiert: Das Amt Gransee und Gemeinden sowie die Bibliothek der Stadt werden 25 Jahre alt. Diese Ereignisse begehen die Granseer mit einer Festveranstaltung. Die beginnt am Sonnabend, 1. September 2018, um 11 Uhr auf dem Gelände am Kloster, Klosterplatz 1, und ist für geladene Gäste...

→ lesen

Bürokratie für Landwirte ein rotes Tuch

02.08.2018 | Klein-Mutz

Am Stammtisch entstehen die besten Ideen. Hätte es ihn vor ein paar Monaten nicht gegeben, wäre der parlamentarische Staatssekretär für Ernährung und Landwirtschaft, Michael Stübgen (CDU/CSU), am Montag nicht in Klein-Mutz aufgetaucht; bei der GRÜPA-Hof GbR, dem Landwirtschaftsbetrieb Paries & Söhne. „Ich bin ein aufsuchender Politiker“, sagte Michael Stübgen während seiner Visite in Oberhavel...

→ lesen

Für einen besseren S-Bahn-Takt

02.07.2018 | Oranienburg

Knapp 6500 Bürger haben eine Petition für einen 10-Minuten-Takt der S1 unterschrieben. Am Montag überreichten die Initiatoren die Liste an Henryk Wichmann, den Vorsitzenden des Brandenburger Petitionsausschusses. Der war beeindruckt von der großen Zahl der Unterstützer...

→ lesen

Ausstellung über Wolfskinder

28.06.2018 | Potsdam/Gransee

Die Ausstellung „Wolfskinder“ ist in dieser Woche im Potsdamer Landtag eröffnet worden. Mit dabei: Olaf Pasenau aus Gransee, selbst ehemaliges „Wolfskind“ Mitbegründer und 1. Vorsitzender des Vereins Edelweiß-Wolfskinder. „Durch ihn und seine Frau Angelika Pasenau bin ich nach meiner Wahl in den Landtag im Jahre 2009 näher mit dem Schicksal der Wolfskinder in Berührung gekommen. Es hat mich seit dem nicht mehr los gelassen“, sagt der CDU-Landtagsabgeordnete Henryk Wichmann...

→ lesen

Biosphäre Grund für Vollsperrung

20.06.2018 | Groß Ziethen

Großer Bahnhof an der Dorfgaststätte „Zum Schwanenteich“. Der Sender Antenne Brandenburg hatte zur Gesprächsrunde eingeladen. Im Fokus standen die langen Bauarbeiten an der B 198 und der Unmut der Bürger...

→ lesen

Wichmann kritisiert Landesplanung scharf

17.06.2018 | Neuglobsow

Vor dem Hintergrund der kommenden Freitag in Neuglobsow stattfindenden Tagung der Enquete-Kommission des Landtages zur Zukunft der ländlichen Regionen hat ihr stellvertretender Vorsitzender, der Landtagsabgeordnete Henryk Wichmann (CDU), die Landesentwicklungsplanung (LEP) Berlin-Brandenburg scharf kritisiert...

→ lesen

Land saniert Ortsdurchfahrt

15.06.2018 | Marienthal

Lichtstreif am Horizont für die geplagten Marienthaler: Wie der CDU-Landtagsabgeordnete Henryk Wichmann am Freitag informierte, hat der Landesbetrieb Straßenwesen kurzfristig entschieden, große Teile der Ortsdurchfahrt in Marienthal noch in diesem Jahr grundhaft instandzusetzen...

→ lesen

„Autonomes Fahren“ kann Chance für den ländlichen Raum sein – Gransee wird Pilotprojekt

20.10.2018 | Gransee

Bei einer Expertenanhörung zum Thema "Autonomes Fahren" der Enquete-Kommission des Landtages zur Zukunft des ländlichen Raumes am Freitag in Liepe (Barnim), bezeichnete Henryk Wichmann (CDU) die Ideen für selbstfahrende Autos als eine "sehr gute Chance für den ländlichen Raum".

"Aufgrund der Ausdünnung des öffentlichen Personennahverkehrs ist man auf dem Land mittlerweile auf ein eigenes Auto angewiesen. Die Schaffung von Alternativen ist dringend nötig, um allen Menschen wenigstens ein Mindestmaß an Mobilität zu geben", sagte der stellvertreten Vorsitzende der Kommission am Freitag. "Ein wesentlicher Kostenfaktor beim ÖPNV sind die Personalkosten, die etwa 30 bis 50 Prozent ausmachen. Auch vor dem Hintergrund des Mangels an Busfahrern könnte autonomes Fahren viele Strecken abdecken, die heute kaum noch bedient werden", meinte Wichmann.

→ lesen

Protestschreiben von Unternehmern

07.06.2018 | Marienthal

Die Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Marienthal belastet sowohl Anwohner als auch Unternehmer. In einem Protestschreiben appellieren die Unternehmervereinigung Oberhavel Nord und der Fremdenverkehrsverein Zehdenick an den Brandenburger Wirtschaftsminister, sich für eine akzeptable Lösung für alle Beteiligten einzusetzen...

→ lesen

Eine Baustelle und viele Probleme

01.06.2018 | Marienthal

Seit Monaten leben die Einwohner von Marienthal auf einer Baustelle. Der Ortsteil von Zehdenick wird an die zentrale Schmutzwasserentsorgung angeschlossen. Ärger hat sich angestaut, deshalb fanden sich auf Einladung des CDU-Landtagsabgeordneten Henryk Wichmann am Montagnachmittag Bürger und Verantwortliche im Garten von Familie Olechnowicz zusammen, um einige Fragen zu klären. Donnerstag findet eine Anwohnerversammlung statt...

→ lesen

CDU strebt Politikwechsel an

07.07.2018 | Prenzlau

Der überlegene Wahlsieg von Karina Dörk bei der Stichwahl um den Landratsposten hat politische Folgen. Die CDU strebt nach einem Wechsel in der Kreispolitik. Die SPD verliert einen beliebten Landrat und eine einflussreiche Führungskraft...

→ lesen

Kommt zur Vernunft - Unionsstreit um Migrationspolitik!

5.07.2018 | Potsdam

Die Union darf den schrillen Ton radikaler Parteien nicht kopieren, sonst schadet sie der Glaubwürdigkeit von Politik, schreibt der Landesvorsitzende der CDU Brandenburg.

Wer den Glauben an Politik verloren hat, dem kann man keinen Vorwurf machen. Fassungslos mussten die Bürger in den letzten Tagen und Wochen mit ansehen, wie Koalitionspartner einander zu Gegnern erklärten und sich mit Ultimaten bedrohten – auf Kosten der Stabilität des Landes. Denn das Gefährliche an diesem Streit in der Regierung war, dass er eine Krise inszenierte, die es im Grunde gar nicht gibt: Die Zahl der irregulären Grenzübertritte an der bayerisch-österreichischen Grenze ist so niedrig wie seit Jahren nicht mehr. Die Politik ist im Ausnahmezustand, Deutschland ist es nicht.

Viele hat das Gefühl beschlichen, dass es bei diesem Streit weniger um die Sache geht als darum, alte Rechnungen zu begleichen. Besonders stört es die Menschen, wenn der Eindruck entsteht, Politik ist nicht mehr als eine Inszenierung zum eigenen Vorteil, aber auf Kosten der Vernunft.

→ lesen

Förderung für Brauhaus

03.05.2018 | Himmelpfort

Der Landtagsabgeordnete Henryk Wichmann (CDU) war der Überbringer der guten Nachricht: Das Land Brandenburg wolle den Wiederaufbau des Brauhauses weiter unterstützen. Es geht dabei um 183 000 Euro, dazu kommt der Eigenanteil der Bürgerstiftung, die auf Spenden und Förderungen aus anderen Töpfen angewiesen ist...

→ lesen

Der Rahmen ist zu eng

22.04.2018 | Oberhavel

Die Landesentwicklungsplanung bereitet Kommunalpolitikern und Bürgern Sorge. Eine kleine Stadt wie Fürstenberg ohne Status bekommt Entwicklungsgrenzen gesetzt. Ministerin Kathrin Schneider (SPD) erläuterte am Mittwoch den Planentwurf und stellte sich den Fragen bei der vom Verein Brückenschlag organisierten Diskussionsrunde...

→ lesen

Amtsmodell wird benachteiligt

25.04.2018 | Kyritz

Die Stadt Neustadt will Widerspruch gegen die Landesentwicklungsplanung Berlin-Brandenburg einlegen. Der aktuelle Entwurf benachteilige ganz klar kleinere Kommunen und Ämter...

→ lesen

„Recht auf Busse, Lehrer und Mobilfunk“

13.04.2018 | Oberhavel

Um den ländlichen Regionen wieder mehr Gehör zu verschaffen, gehen die CDU-Abgeordneten Henryk Wichmann und Uwe Feiler auf eine gemeinsame Tour durch ihre Wahlkreise, die sie gestern in Dollgow eröffneten. Der erste Abend der Stammtisch-Serie war gut besucht...

→ lesen

Neue Hoffnung für die „MS Sonnenschein“

13.04.2018 | Rathenow

Verzweifelt kämpft Claudia Mund darum, das Ausflugsschiff „MS Sonnenschein“ als Restaurant nutzen zu dürfen. Ohne Erfolg. Also hat sie das Schiff zum Verkauf angeboten. Aber plötzlich deutet sich eine Lösung an...

→ lesen

Landkreis wehrt Personalkritik ab

21.03.2018 | Prenzlau

Was ist los in den Behörden der Kreisverwaltung? Nach Angaben der CDU-Kreistagsfraktion gibt es zunehmend kritische Stimmen wegen der Personalführung im Hause. Das hat der CDU-Landtagsabgeordnete Henryk Wichmann auf der jüngsten Kreistagssitzung öffentlich gemacht...

→ lesen

Schon wieder eine schallende Ohrfeige

16.03.2018 | Prenzlau

Aus allen Nähten platzt Berlin. Doch leere Orte in dünn besiedelten Regionen wie der Uckermark dürfen sich künftig nicht mehr ausdehnen. So will es der neue Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg. Schon seit Monaten laufen dagegen Kommunen und Politiker Sturm. Auch die überarbeitete Fassung fällt im Urteil der Betroffenen durch. Mit deutlichen Worten hat der Kreistag nun eine ähnlich ablehnende Stellungnahme nach Potsdam geschickt... → lesen

Naturschützer wollen Angler verbannen

13.02.2018 | Menz/Neuglobsow

Sanft glitzern die Sonnenstrahlen auf der Oberfläche des Wassers. Im Hintergrund der Holzbrücke, die die Grenze zwischen den Landkreisen Oberhavel und Ostprignitz-Ruppin markiert, sehen die kahlen Bäume fast wie gemalt aus. Es ist windstill. Aber die Idylle am Kanal zwischen dem Stechlin- und dem Nehmitzsee trügt...

→ lesen

Die CDU will es wissen

04.02.2018 | Angermünde

Die CDU will es wissen: Mit Karina Dörk soll erstmals eine Frau Uckermark-Landrätin werden. Die Bürgermeisterin von Strasburg will den amtierenden Landrat Dietmar Schulze (SPD) ablösen. Der habe sowieso keine Visionen und keine Lust mehr zum Regieren, so der Vorwurf...

→ lesen

Strasburgs Bürgermeisterin setzte sich durch.

02.02.2018 | Angermünde

Karina Dörk wird als Kandidatin für die CDU bei der Wahl des neuen Landrats des Kreises Uckermark am 22. April antreten. Das entschied am Freitagabend die Kreismitgliederversammlung der Christdemokraten bei ihrer Sitzung auf Gut Kerkow bei Angermünde...

→ lesen

Brandenburgs Bevölkerung wächst

11.01.2018 | Potsdam

Immer mehr Menschen ziehen nach Brandenburg. Die Gesamtbevölkerung stieg 2016 um 10 000 Menschen auf 2,495 Millionen an. Allerdings altern manche Regionen stärker als andere. 2016 zogen 20 900 mehr Menschen nach Brandenburg als abwanderten...

→ lesen

Wichmann wird Kirchenexperte der CDU

10.01.2018 | Potsdam

Brandenburgs CDU hat einen neuen kirchenpolitischen Sprecher: Der Lychener Landtagsabgeordnete Henryk Wichmann tritt zum 1. Februar die Nachfolge der Elsterwerdaer Abgeordneten Anja Heinrich als Sprecher für Kultur und Kirche an...

→ lesen

Uckermark und Oberhavel: Immer mehr Seen in kommunale Hand übergeben

27.12.2017 | Potsdam

Nach Informationen der Landesregierung wächst die Zahl der Seen immer weiter an, die in die Hand der Kommunen übergeben worden sind. Allein in der Uckermark sind bislang 22 Seen an Kommunen übertragen worden - im Landkreis Oberhavel sind es sieben Seen. Weitere 33 Gewässer - wie der Große Grenzsee in der Gemeinde Randowtal, der Prerauer Stich in Zehdenick oder der Silbersee bei Schwedt/Oder - sollen demnächst folgen. Nach dem Beschluss des Haushaltsausschusses Ende November ist der Weg auch für weitere 16 Seen frei, auf die Kommunen übertragen zu werden. Das Land übernimmt für die Übertragung fast vollständig die Kosten, nur die Gewerbesteuern müssten von den Kommunen übernommen werden. Insgesamt wurden im Land Brandenburg inzwischen 124 der 194 übernommenen Gewässer auf die jeweilige Kommune übertragen.

→ lesen

Salchowsee wechselt den Eigentümer

18.12.2017 | Sonnenberg


Feierlicher Moment: Uwe Feiler und Henryk Wichmann (links) übertragen Ralf Wöller (Mitte) symbolisch den Salchowsee. © Foto: MZV

Der Agrar- und Umweltausschuss des Landtages Brandenburg und auch der Haushaltsausschuss haben Ende November die Zustimmung zur Übertragung von zahlreichen Seen vom Land Brandenburg an die Kommunen erteilt...

→ lesen

Vorlesetag in Bredereiche

22.11.2017 | Bredereiche/Zehdenick

Den offizielle Bundesweite Vorlesetag, am 17. November 2017, konnte Henryk Wichmann nicht wahrnehmen.
Jedoch lies er es sich nicht nehmen, diesen Tag nachzuholen...

→ lesen

CDU-Politiker stellen sich den Bürgern

07.12.2017 | Bredereiche

Nicht um den heißen Brei herum geredet wurde am Dienstagabend in der Bredereicher Gaststätte Herm. Die CDU hatte zu einer neuen Veranstaltungsreihe eingeladen und zahlreiche Einheimische fanden sich ein...

→ lesen

Redebeitrag zum Antrag der AfD zu grundfunktionalen Schwerpunktorten

15.12.2017 | Potsdam

→ lesen

Redebeitrag in der Debatte über den parteiübergreifenden Antrag zur Entwicklung der Förderinstrumente für den ländlichen Raum.

15.12.2017 | Potsdam

→ lesen

Bericht über die Arbeit des Petitionsauschusses

14.12.2017 | Potsdam

→ lesen

Redebeitrag zu "Förderung der Literaturschaffenden"

13.12.2017 | Potsdam

→ lesen

Redeitrag zu "Zukunft der ländlichen Regionen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels"

13.12.2017 | Potsdam

→ lesen

Spatenstich für neues Wasserwerk

21.11.2017 | Gransee

Lange war es geplant, jetzt beginnt endlich der Bau: Am Montag ist der erste Spatenstich für das neue Granseer Wasserwerk an der B96 erfolgt. Laut Planung soll es im Oktober 2018 in Betrieb gehen und dann bis zu 500000 Kubikmeter Wasser im Jahr filtern...

→ lesen

Erster Spatenstich für das neues Wasserwerk

21.11.2017 | Gransee

„Es ist der Moment, auf den wir lange gewartet haben“, verkündete Anke Freitag am Montag stolz: den ersten Spatenstich für das neue Wasserwerk in Gransee. Die Bauarbeiten beginnen mit diesem symbolischen Akt. Der Vorsteherin des Trink- und Abwasserverbandes (TAV) Lindow-Gransee war die Freude und Erleichterung anzusehen...

→ lesen

Petitionsausschuss dämpft Erwartungen zum Straßenausbau

03.11.2017 | Zehdenick

Der Petitionsausschuss des Landtages Brandenburg hat sich am 17. Oktober mit der vom CDU-Stadtverband Zehdenick bereits im April eingereichten Petition zum Ausbau von maroden Landes- und Bundesstraßen in der Region beschäftigt. Das Ergebnis fällt ernüchternd aus. Keine der Lebensadern wird kurzfristig saniert...

→ lesen

„Absage längst überfällig!“

02.11.2017 | Oberhavel/Uckermark

Der Landtagsabgeordnete Henryk Wichmann (CDU) hat sich nach der Entscheidung, die Kreisreform zu stoppen, geäußert. Er war vehementer Kritiker der Idee der Landesregierung und sieht die Mühe, gegen die Reform anzukämpfen, belohnt. Auch der Bundestagsabgeordnete Uwe Feiler (CDU/Oberhavel und Osthavelland) begrüßte die Absage...

 

→ lesen

Ursachenforschung am Stammtisch

12.10.2017 | Gransee

Als Weckruf versteht der Landtagsabgeordnete Henryk Wichmann (CDU) das Wahlergebnis der AfD in einigen Gemeinden seines Wahlkreises. In Bredereiche und Dannenwalde ging die Partei mit mehr als 30 Prozent der Erststimmen als stärkste Kraft hervor. Für Wichmann Anlass genug, nach den Ursachen zu forschen und mit den Bürgern der Hochburgen ins Gespräch zu kommen...

 

→ lesen

Keine weiterführende Schule

09.10.2017 | Fürstenberg

In Fürstenberg wird es keine weiterführende Schule geben. Das ist das Ergebnis einer umfangreichen Prüfung in den vergangenen Monaten. Die Fraktion Pro Fürstenberg hatte diese Prüfung im Januar dieses Jahres in Gang gebracht. In fünf Gesprächsrunden mit Vertretern verschiedener Gremien wurde der Wunsch erörtert...

 

→ lesen

Unruhe unter den Genossen

09.10.2017 | Bernau/Eberswalde

Die Einheitsfront zur Kreisgebietsreform von SPD und Linken bröckelt. Es grummelt nicht nur unter den Kreistagsabgeordneten beider Parteien - immerhin vier sorgten mit ihren Stimmen für die generelle Ablehnung der Reform im Kreisparlament-, sondern auch unter den Landtagsabgeordneten aus dem Barnim...

 

 

 

→ lesen

Studiogespräch bei Brandenburg Aktuell: "Zukunft der Uckermark"

11.11.2017 | Potsdam

→ lesen

Redebeitrag zum Antrag der Fraktion Die Linke: "Gesunde Produkte - Faire Dienstleistungen - Mündige Verbraucher: für einen starken Verbraucherschutz in Brandenburg"

28.09.2017 | Potsdam

→ lesen

Weiterer Redebeitrag zum Antrag der Fraktion Die Linke: "Gesunde Produkte - Faire Dienstleistungen - Mündige Verbraucher: für einen starken Verbraucherschutz in Brandenburg"

28.09.2017 | Potsdam

→ lesen

Redebeitrag zum Bericht der Landesregierung zur Qualitätsoffensive für die Verpflegung von Kindern und Jugendlichen

27.09.2017 | Potsdam

→ lesen

Unterwegs in Lychen und Templin

14.09.2017 | Lychen

Der CDU-Abgeordnete Jens Koeppen stand am 13.09.2017 Interessierten an seinem Info-Stand für Gespräche zur Verfügung. Dort konnten sich interessierte Bürger zunächst mit Jens Koeppen an seinem Info-Stand auf dem Marktplatz in Lychen austauschen und sich über seine Themen und Positionen informieren. Selbstverständlich wurden auch Fragen zum Volksbegehren gegen die Kreisgebietsreform beantwortet...

→ lesen

Bevölkerung ist viel klüger

11.09.2017 | Gransee

Henryk Wichmann bleibt dran am Thema Kreisreform. Heißt: Der Landtagsabgeordnete der CDU rührt weiter die Werbetrommel gegen die Pläne der Landesregierung. Die erste Stufe des Protestes haben die Gegner genommen...

→ lesen

B 96: Vier Forderungen – vier grüne Haken

09.09.2017 | Fürstenberg/Havel

Bürgerinitiativen der Wasserstadt bündeln Kräfte und erhoffen Hilfe von der Politik, um den Lärm auf der Bundesstraße 96, die zugleich eine Europastraße ist, schon relativ kurzfristig zu bekämpfen. Einigkeit auf der ganzen Linie: Ein Konsens darüber, wie der Durchgangsverkehr in Fürstenberg bis zur Fertigstellung einer Umgehungsstraße reguliert werden kann, ist längst hergestellt...

→ lesen

Brandenburg lockt Rückkehrwillige

12.07.2017 | Potsdam

Die Landesregierung unterstützt sogenannte Rückkehr-Initiativen mit 400 000 Euro. Seit 2014 kommen wieder mehr Menschen aus den alten Ländern nach Brandenburg als Brandenburger wegzögen. Gründe seien die positive wirtschaftliche Lage, sagte Staatskanzleichef Thomas Kralinski. Die CDU und die Potsdamer IHK begrüßen den Schritt...

→ lesen

Ende des Dauerstaus: Kreisel ist fast fertig

07.07.2017 | Neuruppin

Lange und heftig war das Projekt umstritten – jetzt ist der neue Kreisverkehr an der B 167 in Neuruppin so gut wie fertig. In den nächsten Tagen soll die Bundesstraße nach neun Monaten Bauzeit wieder freigegeben werden. Selbst der Petitionsausschuss des Landtages hatte am Sinn des 1,6-Millionen-Euro-Projektes arge Zweifel, musste es aber hinnehmen...

→ lesen

Brücke in Küstrinchen ist fertig

21.07.2017 | Lychen/Küstrinchen

Die Brücke über den Küstrinchener Bach wurde am Freitag eröffnet. Autofahrer in der Region sind erleichtert. Die neue Brücke über den Küstrinchener Bach ist am Freitag offiziell dem Verkehr übergeben worden. Endlich ist es wieder möglich, über Asphalt nach Küstrinchen zu fahren...

→ lesen

Warmlaufen für die Landtagswahl 2019

16.07.2017 | Schönefeld

Zu den Klängen der Rockballade "Music was my first love" wurde Ingo Senftleben am Sonnabend in Schönefeld ans Rednerpult gerufen. Solche Auftritte sind sonst nur zu Wahlkampfauftritten üblich. Die brandenburgische CDU probte auf ihrem Landesparteitag schon einmal für die kommenden Wahlkämpfe, vor allem für den um die Regierungsmehrheit im Land in zwei Jahren...

→ lesen

Beitragsfreiheit: wie eine Onlinepetition die Landespolitik beeinflusste

13.07.2017 | Rathenow/Potsdam

Es kommt nun also vorerst so, wie es der Finanzminister, Vizeministerpräsident und Landesparteichef der Linken seit zwei Jahren im Sinn hat: Der Kitabesuch im Land Brandenburg soll im Vorschuljahr beitragsfrei sein. Dass Christian Görke sich dafür einsetzen wolle, hatte er im Juli 2015 im rbb-Sommerinterview so erklärt. Zu dem Zeitpunkt wollte der große Koalitionspartner davon noch nichts von wissen. Inzwischen ist das anders...

→ lesen

Mediator soll in erbittert geführtem Streit helfen

04.07.2017 | Lychen

Im umstrittenen Verkauf von Grundstücken am Zenssee in Lychen ist noch nichts entschieden. Dennoch steht die CDU-Stadtfraktion in der Kritik. Wie geht es weiter? Das wollte Horst Skoupy vom Stadtverbandsvorsitzenden Henryk Wichmann wissen...

→ lesen

Abstecher in die Stadtkirche

03.07.2017 | Fürstenberg

Seit vier Jahren als Bundestagsabgeordneter auch für die Stadt Fürstenberg zuständig, aber noch nie in dem repräsentativen Gotteshaus in deren Mitte gewesen - das wollte Uwe Feiler (CDU) am Montag ändern und besichtigte gemeinsam mit seinem Parteikollegen und Landtagsabgeordneten Henryk Wichmann und der CDU-Stadtverordneten Ilona Friedrich die Stadtkirche, ließ sich von einem Kirchenältesten das Gebäude erklären...

→ lesen

Landesparteitag der CDU Brandenburg und Henryk Wichmanns Wahl zum CDU Mitgliederbeauftragter

15.07.2017 | Schönefeld

→ lesen

Brandenburg umwirbt verlorene Landeskinder mit Rückkehr-Initiative

11.07.2017 | Potsdam

→ lesen

Kulturstaatsminister sperrt Geld für Brecht-Haus

01.06.2017 | Buckow

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Monika Grütters, hat die Fördermittel für den geplanten Besucherpavillon im Garten des Brecht-Weigel-Hauses in Buckow (Märkisch-Oderland) bis auf Weiteres gesperrt. Das teilte der Pressesprecher der Behörde am Mittwoch auf Anfrage mit. Grütters habe gegenüber der brandenburgischen Landesregierung die Erwartung formuliert, dass bei dem Vorhaben die Interessen der Denkmalpflege angemessen berücksichtigt werden...

→ lesen

Neuer Badesteg, altes Versicherungs-Risiko

25.05.2017 | Falkenhagen

Die Falkenhagener und ihre Gäste sind des Lobes voll für die Entscheidung der Gemeindevertreter, den maroden Badesteg am Schwarzen See abreißen und einen neuen bauen zu lassen. Das Land hat die im Herbst vorigen Jahres realisierten, nicht ganz billigen Arbeiten sogar gefördert. Doch die Falkenhagener Abgeordneten sind das Risiko damit nicht los geworden...

→ lesen

Handynutzer können Funklöcher melden

19.05.2017 | Gransee

Für Henryk Wichmann gibt es zu viele weiße Flecken auf der Mobilfunknetzkarte. „Ich bin selbst frustrierter Handynutzer“, sagt der CDU-Landtagsabgeordnete. „Wenn ich von Lychen nach Fürstenberg unterwegs bin,habe ich keine Verbindung. Oder wenn ich mit dem Zug von Fürstenberg nach Berlin möchte, ist der Empfang schon bis auf den Weg nach Gransee weg“, stöhnt der Politiker, dessen Wahlkreis unter anderem Fürstenberg, Gransee, Zehdenick und Lychen umfasst...

→ lesen

Schlechteste Straße im Kreis: „Ich heb´ ab!“

16.05.2017 | Zootzen

Tür zwischen Landkreis und Land für eine Übernahme und Sanierung der L214 ist offen – MAZ-Schild in Zootzen aufgestellt.
Matthias Helm pocht die Halsschlagader wenn er an die L214 denkt. Jene Landstraße die von Zehdenick nach Fürstenberg führt. Genau die, die in der vergangenen Woche nach einer MAZ-Aktion von den Lesern zu „Oberhavels schlechtester Straße“ gekürt wurde...

→ lesen

Auf der Suche nach Lücken in der Netzabdeckung

08.05.2017 | Oberhavel

Auf der Fahrt von A nach B eben noch telefoniert und plötzlich ist das Gespräch weg? Das kommt vor. Doch die Technik sollte heute überall selbstverständlich sein, findet der Landtagsabgeordnete Henryk Wichmann (CDU) und rührte am Montag die Werbetrommel für einen Vorstoß seiner Fraktion mit dem Funklöchern der Kampf angesagt werden soll...

→ lesen

Jens Koeppen zu Gast in Lychen

03.05.2017 | Lychen

Im Zuge seiner Wahlkampftour besuchte Herr Koeppen einige Betriebe in Lychen. Henryk Wichmann begleitete ihn durch die Stadt..

→ lesen

Abriss von Badestegen: Weiterhin Unklarheit - Landesregierung lässt Kommunen mit Problem alleine

7.05.2017 | Lychen

Der uckermärkische Landtagsabgeordnete Henryk Wichmann kritisiert, dass der Gemeindeversicherer Kommunaler Schadensausgleich (KSA) immer noch nicht die vor Monaten angekündigte neue Interpretation seiner Richtlinien offiziell den Gemeinden mitgeteilt hat. "Es ist ja gut und schön wenn KSA-Chef Klaus Kocks vor Mikrophonen seine Auffassung mitteilt, dass es missverständliche Schreiben gegeben hat aber wir hätten es gerne auch schwarz auf weiß", sagt Wichmann: "Eine Kommune braucht Rechtssicherheit, das dürfte dem KSA bekannt sein". Im Prinzip gelte noch die Forderung vom Januar, dass Stege zum Baden abgerissen werden müssen, gibt Wichmann zu Bedenken. Daher forderte Wichmann jetzt in einem Brief an den KSA die Unklarheit zu beseitigen.

→ lesen

Betreff: Zusammenkunft mit OV Zehdenick und Bürgersprechstunde

11.04.2017 | Zehdenick

Heute hat mich mein Weg in die Havelstadt Zehdenick geführt. Hier bin ich gemeinsam mit meinem Bundestagskollegen Uwe Feiler im CDU Bürgerbüro vom Vorstand der Ortsverbandes mit leckerem Kuchen empfangen worden. Höhepunkt unserer Zusammenkunft war die Auszeichnung von Hans-Joachim Minge, der seit 50 Jahren Mitglied der Christdemokratischen Union ist...

→ lesen

Zehdenicker CDU erhöht Druck mit Petition

04.04.2017 | Zehdenick

Den schlechten Zustand einiger Landes- und Bundesstraßen in der Region nicht länger hinnehmen wollen Mitglieder des CDU-Ortsverbandes Zehdenick. Nach einem Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Uwe Feiler und dem Landtagsabgeordneten Henryk Wichmann (beide CDU) am Montag in Zehdenick ist vereinbart worden, mit einer Petition an den Landtag Brandenburg Bewegung in die Sache zu bringen...

→ lesen

Zweiter Anlauf zum Kanalbau

02.04.2017 | Marienwerder

Der Bau des Werbellinkanals wird am 9. Mai erstmals in einem Gerichtssaal verhandelt. Die Gemeinde Marienwerder klagt gegen die bauausführende Firma und macht einen Schaden von 2,3 Millionen Euro geltend. Das Bauwerk war wegen Undichtigkeiten technisch nicht abgenommen worden...

→ lesen

Ein Nachmittag mit der Seniorenunion

21.03.2017 | Lychen

„Man wird nicht älter sondern besser!“ (Theodor Fontane)

 

Ich denke Fontane hat Recht. Die Worte könnten auch für die Seniorinnen und Senioren der CDU-Seniorengruppe Lychen stehen. 16 Senioren treffen sich einmal im Monat bei Kaffee und Kuchen, um sich auszutauschen, Gespräche über Politik und den ganz gewöhnlichen Alltag und über die Heimatstadt zu führen...

→ lesen

Bus-Streit löst Tumulte aus

17.03.2017 | Prenzlau

Wütende Proteste der Uckermark-CDU. Nach der heftigen Auseinandersetzung im Kreistag zu den Buskürzungen schlagen die Wellen immer höher. Die Fraktion wirft dem Kreistagsvorsitzenden eine "undemokratische" und "rechtswidrige" Sitzungsleitung vor...

→ lesen

Mehr als 1000 Protest-Unterschriften

16.03.2017 | Prenzlau

Mit einer Demonstration vor dem Kreistags-Gebäude in Prenzlau haben rund 40 Bürger aus Lychen und Umgebung am Mittwoch gegen die jüngsten Kürzungen im Busverkehr protestiert. Anschließend kam es im Kreistag zu heftigen Wortgefechten zwischen den Fraktionen. Das Plenum musste unterbrochen werden...

→ lesen

Debatte über die Hilfe von Britta Müller

08.03.2017 | Marienwerder

Die SPD-Landtagsabgeordnete Britta Müller widerspricht der Kritik der Marienwerderaner Bürgerinititaive, sie hätte sich nicht für das Thema Werbellinkanal eingesetzt. "Man kann doch auch leise arbeiten, das habe ich getan...

→ lesen

Redebeitrag in der Debatte zur Zukunft der Dörfer in Brandenburg

1.03.2017 | Potsdam

→ lesen

Kinderrechteunterricht in der Stadtschule Gransee in den 5. Klassen!

20.02.2017 | Gransee

Mit dem Bundestagsabgeordneten Uwe Feiler und Landtagsabgeordneten Henryk Wichmann. Beide Abgeordneten stellten sich vor. Die Kinder hatten keine "Berührungsängste" und stellten gleich Ihre Fragen...

→ lesen

Redebeitrag zum Antrag zur Entwicklung des ländlichen Raumes

1.03.2017 | Potsdam

→ lesen

Lychen darf Badesteg behalten

23.02.2017 | Lychen

Der Streit um die Beseitigung von Stegen an Badeseen ist beigelegt. "Stege können bleiben, wenn Badeinseln und andere Anlagen wie Kabinen oder Sprungtürme, die eine Badestelle zur bäderähnlichen Anlage aufwerten, entfernt werden", sagte der Sprecher des Kommunalen Schadensausgleichs (KSA), Klaus Kocks, am Mittwoch...

→ lesen

Wasserwerk-Projekt vor der Entscheidung

23.02.2017 | Gransee

Gebaut werden muss das neue Wasserwerk. Darüber herrscht Einigkeit. Strittig ist der Entwurf - zu blau, zu nah am Geronsee. Jetzt schaltet sich der Landtagsabgeordnete Henryk Wichmann (CDU) ein. Er will sich in Potsdam für die finanzielle Förderung des 1,7 Millionen Euro teuren Baus einsetzen. Allerdings nicht ohne Baugenehmigung...

→ lesen

Gemeindeversicherer rudert zurück: Badestege sollen doch nicht abgerissen werden

22.02.2017 | Lychen

www.ideengruen.de | markus pichlmaierDer uckermärkische Landtagsabgeordnete Henryk Wichmann begrüßte das Einlenken des Gemeindeversicherers „Kommunaler Schadensausgleich (KSA)“ im Streit um den Abriss von Badestegen. In der Verantwortung Bademeister einzustellen, stünden die Kommunen nach Aussagen von KSA-Chef Klaus Kocks demnach nur bei „bädertypischen Anlagen“, also Badeanstalten mit Steg, Sprunganlagen und Umkleidekabinen. Einzelne Stege sollen jetzt nicht darunter fallen. In einem Schreiben der KSA an Wichmanns Heimatstadt Lychen hieß es noch: „Dementsprechend hat die Stadt Lychen dort, wo sich Stege und/oder Badeinseln befinden für eine Beaufsichtigung des Badebetriebes Sorge zu tragen“. Gegenüber Medien erklärte Kocks, dass man das Schreiben auch hätte „anders formulieren können“.

→ lesen

Versicherung besteht auf Bademeister

19.02.2017 | Lychen

In der Flößerstadt Lychen (Uckermark) verschwinden mit Beginn der Badesaison möglicherweise die Badestege zum Wasser. Hintergrund seien fehlende Bademeister, teilte der CDU-Landtagsabgeordnete Henryk Wichmann am Sonntag mit. Der Versicherer der märkischen Städte und Gemeinden fordere eine Aufsicht...

→ lesen

Brandenburgs Badestege vor dem Abriss?

19.02.2017 | Potsdam

Brandenburg gilt als das gewässerreichste Bundesland. Doch der Badespaß könnte bald getrübt werden. Denn in Lychen (Uckermark) verlangt die Haftpflichtversicherung, dass die dortigen Badestege entweder von Bademeistern beaufsichtigt oder abgerissen werden. Diese Rechtsauffassung könnte Sprengkraft für das ganze Land haben...

→ lesen

DLRG: Für Überwachung aller Stege fehlt Personal

21.02.2017 | Potsdam

Auf den Seen schwimmen zwar noch Eisschollen, doch den ersten Aufreger hat die kommende Badesaison schon: Die Aufforderung des öffentlich-rechtlichen Versicherers Kommunaler Schadenausgleich (KSA) an die Stadt Lychen, Steganlagen entweder beaufsichtigen zu lassen – oder abzureißen. „Es ist sicherlich ein größeres Problem, das jetzt massiv wird“, sagt Karl-Ludwig Böttcher, Geschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes in Brandenburg...

→ lesen

Ministerin Schneider soll gelogen haben

20.01.2017 | Neuruppin

Die brandenburgische Verkehrsministerin Kathrin Schneider (SPD) hat den Petitionsausschuss des Landes bewusst belogen. Zu diesem Schluss ist zumindest der Vorsitzende des Ausschusses, Henryk Wichmann (CDU), gelangt, nachdem Schneider am Mittwoch eine dringliche Anfrage zur Kreiselverkleinerung an der B167/L16 in Neuruppin (RA berichtete) beantwortet hat...

→ lesen

Neue Anordnung bedroht Badestege der Kommunen des Landes Brandenburg – Landesregierung muss Stellung nehmen

19.02.2017 | Lychen

Der Versicherer von Brandenburger Städte und Gemeinden, der „Kommunale Schadensausgleich“ (KSA) fordert, passend vor Beginn der Badesaison in der Flößerstadt Lychen, bei allen Badestellen auf dem Stadtgebiet Bademeister anzustellen. Sollte das nicht möglich sein, muss die Stadt die Stege abreißen heißt es in einem Schreiben der KSA an die Stadt Lychen. Die KSA ist der Ansicht, dass ein Steg schon eine Badestelle zu einer „Bäderanlage“ aufwertet, und diese sei zu beaufsichtigen.

„Das ist doch Irrsinn im Quadrat“, sagte der uckermärkische Landtagsabgeordnete Henryk Wichmann. Die Anordnung dürfte nicht nur Lychen betreffen, sondern müsste in ganz Brandenburg gelten, meint Wichmann. Warum könne man nicht einfach ein Schild aufstellen „Baden auf eigene Gefahr“, fragt sich Wichmann. Die Möglichkeit wird jedoch von der KSA nicht angeboten. „Es wird knallhart verlangt, entweder Aufsicht oder Abriss“.

→ lesen

Kreisreform-Gegner beenden Unterschriftenaktion

08.02.2017 | Potsdam

100 Tage nach dem Start hat die Initiative gegen die Kreisreform ihre Unterschriftensammlung an diesem Mittwoch beendet. Es wird davon ausgegangen, dass die notwendige Zahl der Unterschriften überschritten wurde. Die endgültige Zahl soll allerdings erst nach der Auszählung bei der Übergabe an Landtagspräsidentin Britta Stark in einer Woche bekanntgegeben werden...

→ lesen

Ausschuss bei Kreiselkosten im Dunkeln gelassen

19.01.2017 | Neuruppin

Die Liste der Ungereimtheiten bei der Verkleinerung des Kreisverkehrs an der Kreuzung L167/B167 in Neuruppin wird immer länger. Denn eine Sanierung mit 70 Metern Durchmesser wäre offenbar nur unwesentlich teurer gewesen. Das zeigt ein Vergleich, der dem Petitionsausschuss aber nie vorgelegt wurde. Zudem könnte der Verkehrsfluss durch den kleinen Kreisel regelmäßig kollabieren...

→ lesen

Redebeitrag zum Antrag auf Verlängerung der Ausnahmegenehmigung für den Wildpark Johannismühle

19.01.2017 | Potsdam

→ lesen

Neuruppiner Millionen-Kreisel / Die CDU ist entsetzt über die Ministerin

26.01.2017 | Neuruppin

Im Streit über die umstrittene Verkleinerung eines Kreisverkehrs in Neuruppin hat Verkehrsministerin Kathrin Schneider (SPD) am Mittwoch im Landtag eingeräumt, dass sie durchaus von einem Kostenvergleich zwischen den zwei Varianten wusste. Die CDU ist entsetzt, dass Schneider den Petitionsausschuss dennoch nicht darüber informierte...

→ lesen

Suche

Herr Wichmann...

...aus der Dritten Reihe


Henryk Wichmann | Alle Rechte vorbehalten